Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
  • Vergrößern: Strg + +
  • Standard: Strg + 0
  • Verkleinern: Strg + -

Für ein besseres Klima

2012 entstand die bundesweite Initiative Foodsharing. Ihr Ziel ist die Verschwendung von Lebensmitteln zu beenden. Wie die Organisation auf ihrer Webseite mitteilt, landet in Deutschland über ein Drittel aller produzierten Lebensmittel in der Mülltonne.

Weiterlesen:

BZ vom 20.07.22

Massiv, kooperativ, erfolgreich: So war der Einsatz beim Waldbrand am Kandel

Die vielen Einsatzkräfte am Kandel wirkten beim Waldbrand am Kandel gut zusammen. Aber es war auch Glück dabei, dass der Brand sich nicht ausdehnte, denn die Brandgefahr ist hoch – nicht nur im Wald.

Weiterlesen:

BZ vom 19.07.22

Auftakt zum Stadtradeln in Emmendingen - Sternfahrt zum Markplatz mit über 100 Schülern der Emmendinger Schulen

Neu ist in diesem Jahr die Auszeichnung der „fahrradaktivsten Schule“. Dazu werden die Zahl der Anmeldungen beim Stadtradeln in Relation zur Schülerzahl gesetzt.

Weiterlesen:

Regiotrends vom 22.06.2022

Radverkehrskonzept aus 2013 wird fortgeschrieben

Der Radverkehrhat in und für die Stadt eine große Bedeutung. Als bekennendefahrradfreundliche Kommune hat sie deshalb im Jahr 2013 ein Radverkehrskonzept für die Gesamtstadt erstellen lassen mit dem Ziel das Radwegenetz weiter auszubauen und zu optimieren, um eine kontinuierliche Steigerung des Radverkehrsanteils zu erzielen. Im Technischen Ausschuss informierten zwei Fachfrauen aus den Referaten „Ingenieurbau“ und „Umwelt, Klima, Verkehr“ zu den in den Jahren 2021 und 2022 umgesetzten, beziehungsweise geplanten Maßnahmen.

Weiterlesen:

Emmendinger Tor vom 22.06.2022, Seite 4

BZ vom 23.06.2022

Veranstalter lokaler Klimaschutz-Diskussion zu Gast bei der EU

Die Idee des Gemeinsschaftsprojektes aus Stadtverwaltung und Emmendinger „Klimafit"-Initiative zum EU „PeerParliament" wurde mit einer Einladung nach Brüssel als „Best Practice"-Beispiel für die Zusammenarbeit einer Kommune mit einer Klimaschutz-Initiative honoriert.

Weiterlesen:

Amtsblatt vom 18.05.2022, Seite 5

Aktion Kidical Mass

Rund 100 Eltern und Kinder demonstrierten am Samstagnachmittag in Emmendingen auf ihren Rädern für eine kinder- und fahrradfreundlichere Stadt.

Weiterlesen:

BZ vom 16.05.2022

Die grüne Lunge der Stadt

In Zeiten von fortschreitendem Klimawandel mit immer trockeneren und heißeren Sommern nimmt das Thema „Stadtgrün“ eine wichtige Rolle ein. Beim „Aktionstag Stadtbäume" informierte die Stadtverwaltung gemeinsam mit Kooperationspartnern rund um das Thema Klima- und Naturschutz sowie über viele Neupflanzungen in den vergangenen Monaten.

Weiterlesen:

Emmendinger Tor vom 11.05.2022

Stadt fördert Plug-In-Solarmodule

Vom 15. Mai an gelten neue Förderrichtlinien beim Energiehaus Emmendingen, die der Technische Ausschuss einstimmig absegnete. Sie orientieren sich teilweise an geänderten gesetzlichen Vorgaben: Wer neu baut, muss ohnehin 60 Prozent des Daches mit einer Solaranlage belegen.

Weiterlesen:

BZ vom 05.05.2022

Einblicke in die Planung des Radschnellweges

Die Planungen zum Radschnellweg RS 6 von Freiburg nach Waldkirch und Emmendingen („Breisgau Y") dauern bereits zwei Jahre und laufen weiterhin auf Hochtouren. Bis dato wurden schon viele Gespräche und Diskussionen geführt, auch einige Beteiligungen fanden statt. Im Technischen Ausschuss wurde gestern zum aktuellen Projektstand informiert.

Weiterlesen:

Emmendinger Tor vom 04.05.2022, Seite 13

BZ vom 04.05.2022

Klimaschutz ist eine kommunale Sache

Auf Einladung des Grünen-Landtagsabgeordneten Alexander Schoch stand am Donnerstag im Stadtteil- und Familienzentrums Bürkle-Bleiche bei der Konferenz mit den Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanagern des Kreises die Umsetzung des Klimaschutzes im Mittelpunkt. Dabei ging es auch um die Frage, was bisher auf kommunaler und Kreisebene passiert ist – und um Probleme.

Weiterlesen:

BZ vom 02.05.2022

Alte Handys haben einen zweiten Nutzen gefunden

Im Rahmen der Energiewende- und Nachhaltigkeitstage nahm die Stadt Emmendingen an der Handysammelaktion Baden-Württemberg teil. Dabei wurden Althandys und Smartphones in Handysammelboxen gesammelt, die in verschiedenen Geschäften und Einrichtungen in Emmendingen zu finden waren. Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden Geschäften und Einrichtungen sowie bei allen, die ihren alten Handys auf diesem Weg einen Nutzen gegeben haben! Insgesamt kamen so knapp 100 Handys zusammen, die jetzt wiederverwertet werden können.

Weiterlesen:

Amtsblatt vom 08.12.2021, Seite 5

Energiesparmaßnahmen im Alltag

Energiesparmaßnahmen schonen Ihren Geldbeutel. Gleichzeitig wird dadurch ein wichtiger Beitrag zur Reduktion klimaschädlicher Treibhausgase geleistet. Ein paar praktische Beispiele zeigen, wie Sie bereits mit kleinen Veränderungen im Alltag Großes bewirken können.

Weiterlesen:

Amtsblatt vom 08.12.2021, Seite 2

2. Sitzung des Klimabeirats

Der Klimabeirat hat Vorschläge für die Gestaltung des künftigen Wohngebiets "Elzmättle" in Wasser diskutiert. Für die Einzel- und Reihenhäuser Energiestandard 40 plus, für Mehrfamilienhäuser der 40er-Standard, dazu Photovoltaik komplett auf jedes dafür geeignete Dach – so sieht die Stellungnahme des Klimabeirates für das Neubaugebiet „Elzmättle“ zwischen Emmendingen und Wasser aus. Dort sollen auf drei Hektar Fläche einmal rund 160 Menschen wohnen.

Weiterlesen:

BZ vom 26.11.2021

Emmendinger Tor vom 01.12.2021, Seite 4

Zu hohe Heizkosten und trotzdem kalte Zimmer?

Viele Eigentümer_innen von Altbauten werfen ihr Geld buchstäblich zum Fenster hinaus. Denn schlecht oder gar nicht gedämmte Gebäudehüllen lassen in der kühleren Jahreszeit wertvolle Wärme nach außen entweichen und so auch die Heizkosten steigen. Vor allem Sanierungen im Dachstuhl, der Wände und auch der Fenster spielen hierbei eine große Rolle.

Weiterlesen:

Amtsblatt vom 01.12.2021, Seite 8

Eine Heizungsmodernisierung lohnt sich!

Energiesparmaßnahmen und effiziente Heizungen können die steigenden Heizkosten für den Winter abmildern. Gleichzeitig wird dadurch ein wichtiger Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen geleistet. Im Rahmen der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) werden bis zu 50% der Kosten für den Umstieg auf Heizungen mit erneuerbaren Energieträgern übernommen.

Weiterlesen:

Amtsblatt vom 24.11.2021, Seite 4

Veranstaltungsreihe „Mehr Lebensqualität durch Klimaschutz“ - Balkonkraftwerke - Die Energiewende für alle

Balkonkraftwerke sind kleine PV-Anlagen, die ins eigene Wohnungsnetz einspeisen. Somit können auch Mieter_innen eine PV-Anlage betreiben und diese bei einem Wohnungswechsel mitnehmen. In diesem Seminar wird auf die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte von Balkonkraftwerken eingegangen. Außerdem wird der Referent über seine Erfahrungen mit einer eigenen Pilotanlage berichten.

Weiterlesen:

Amtsblatt vom 24.11.2021, Seite 4

Online-Informationsveranstaltung: Solarstrom vom eigenen Gewerbedach

Energiekosten senken durch Photovoltaik: Drei Referenten vermitteln durch Impulsvorträge aktuelles Wissen, Einblicke in die Vorteile und mögliche Hindernisse beim Einstieg in die eigene Stromerzeugung mit Photovoltaik und stehen Ihnen zu technischen und wirtschaftlichen Aspekten Rede und Antwort.

Weiterlesen:

Amtsblatt vom 17.11.2021, Seite 6

Veranstaltungsreihe „Mehr Lebensqualität durch Klimaschutz“ - „Solarstrom selbst erzeugen, speichern, nutzen und damit eine Rendite erzielen“.

In diesem Seminar werden Sie über die Vorteile, Technik und Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Hausdach informiert und erhalten zudem Auskunft über die aktuelle Gesetzeslage und Fördermöglichkeiten. Angesichts von Nullzinsen bei der Bank und hohem Risiko bei der Aktienanlage ist die eigene PV-Anlage auf dem Dach eine Alternative, um eine sichere Rendite zu erzielen.

Weiterlesen:

Amtsblatt vom 10.11.2021, Seite 6

Nachhaltigkeitspreis: Voten für das Klima

Während in Glasgow die Welt-Klimakonferenz in die letzte Runde geht, versuchen mehr und mehr Kommunen lokal zu handeln. Das Forschungsprojekt LoKlim der Universität Freiburg verdeutlicht die Auswirkungen des Klimawandels etwa mit interaktiven Karten, liefert den Gemeinden wichtige Forschungserkenntnisse und zeigt mögliche Handlungsfelder auf. Emmendingen ist Netzwerk-Partnerin bei diesem Projekt, das jetzt für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert ist. Bis zum 15.11.2021 können Sie noch die Wissenschaftler von LoKlim bei einem Online-Voting unterstützen!

Weiterlesen:

BZ-Plus

Zum Voting

Amtsblatt vom 10.11.2021, Seite 6

Messungen zur Erstellung einer Immissionskarte von Mobilfunkstrahlung

Auf Vorschlag der Stadt Emmendingen hat im Februar 2021 der Stadtrat beschlossen, ein Mobilfunk-Vorsorgekonzept erstellen zu lassen. Als erster Schritt dieses Vorsorgekonzeptes wird eine stadtweite Immissionskarte von Mobilfunkstrahlungen erstellt. Die Untersuchungen tragen dazu bei, die Transparenz in der Öffentlichkeit zu verbessern und den Ausbau des Mobilfunknetzes in Hinblick auf die Immissionsbelastung der Bevölkerung mit elektromagnetischen Feldern zu begleiten.

Weiterlesen:

Amtsblatt vom 03.11.2021, Seite 7

Erinnerung: Handy-Aktion Baden-Württemberg

Noch bis zum 25. November können Sie Ihr altes Handy oder Smartphone in einer der Boxen entsorgen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.handy-aktion.de. Einen Überblick über die teilnehmenden Geschäfte und Institutionen in Emmendingen finden Sie unter: www.energiehaus.info

Weiterlesen:

Amtsblatt vom 27.10.2021, Seite 3

Vorsicht! Betrugsmasche mit Anrufen

Dem Klimaschutzmanagement Emmendingen gingen Beschwerden über Anrufe zu Beratungsterminen zur Installation von Photovoltaik-Anlagen ein. Die Anrufenden drängen die Personen zu überteuerten Photovoltaik-Anlagen und geben sich als Mitarbeitende der Stadt Emmendingen aus. Das Klimaschutzmanagement und das Energiehaus Emmendingen rufen Sie NICHT zu etwaigen Beratungsgesprächen proaktiv an!

Weiterlesen:

Amtsblatt vom 20.10.2021, Seite 3

Veranstaltungsreihe „Mehr Lebensqualität durch Klimaschutz“ - E-Mobilität im Alltag – Leise, effizient und nachhaltig unterwegs

Die Bundesregierung fördert den Kauf eines E-Autos mit hohen Kaufprämien aus Klimaschutzgründen. Langsam gewinnt der Trend zum E-Auto an Fahrt, aber noch immer zögern viele Autofahrer_innen beim Umstieg auf das E-Auto. Mangelnde Stromtankstelleninfrastruktur, verschiedene Ladesysteme und Stecker, fehlende Reichweite - dass waren lange Zeit handfeste Barrieren zur Nutzung von E-Mobilität im Alltag. Vieles hat sich geändert und verbessert, aber noch immer stellen sich beim Umstieg auf das E-Auto viele Fragen.

Weiterlesen:

Amtsblatt vom 13.10.2021, Seite 4

Veranstaltungsreihe „Mehr Lebensqualität durch Klimaschutz“ - Energieverbrauchsreduktion von Wohngebäuden

Wie man steigenden Energiekosten ein Schnippchen schlagen und den Energieverbrauch reduzieren kann, ist Gegenstand dieses kostenlosen Online-Seminars. Inhaltlich geht es um Gebäudedämmung, Heizungstechnik auf Basis Erneuerbarer Energien (u.a. Wärmepumpen), Photovoltaik, Heizungseinstellungen, Nutzerverhalten, gesetzliche Rahmenbedingungen und Fördermittel.

Weiterlesen:

Amtsblatt vom 06.10.2021, Seite 4

Veranstaltungsreihe „Mehr Lebensqualität durch Klimaschutz“

Mit der Zielsetzung „Emmendingen will klimaneutral werden“ engagiert sich die Stadt Emmendingen aktiv für den Klimaschutz. Ziel ist es, den Energieverbrauch schrittweise zu reduzieren und fossile Energieträger (Öl, Gas, Benzin, Diesel, Kohle) durch Erneuerbare Energien zu ersetzen. Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe, d. h. nur wenn sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger beteiligen, kann der Umbau zu einer klimaneutralen Kommune gelingen. Mit der in Kooperation mit der VHS durchgeführten Veranstaltungsreihe „Mehr Lebensqualität durch Klimaschutz“ existiert ein attraktives Angebot, um sich über wichtige Themen im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung zu informieren und dieses Wissen in konkretes Handeln umzusetzen.

Weiterlesen:

Amtsblatt vom 29.09.2021, Seite 3

 

Klimafreundlich zur Arbeit kommen - Stadt Emmendingen wurde mit dem MobilSiegel ausgezeichnet

Die Stadt Emmendingen wurde als mobilfreundliche Arbeitgeberin zertifiziert, die ihre Mitarbeitenden bei nachhaltiger Mobilität unterstützt. Das „MobilSiegel klimafreundlich zur Arbeit" ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Freiburg, der Landkreise Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald sowie der VAG Freiburg.

Weiterlesen:

Amtsblatt vom 22.09.2021, Seite 6

Emmendinger Tor

Gebrauchte Handys schonen Ressourcen: Jetzt mitsammeln!

Die Stadt Emmendingen nimmt im Zuge der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg an der Handy-Aktion BW teil. Dabei werden Althandys und Smartphones in Handysammelboxen gesammelt, die in verschiedenen Geschäften und Einrichtungen in Emmendingen zu finden sind.

Weiterlesen:

Amtsblatt vom 22.09.2021, Seite 5

BürgerGIS: Ab sofort sind Online-Karten für Emmendingen abrufbar

Alle relevanten Daten zum eigenen Grundstück und das aus allen möglichen Blickwinkeln und mühelos mit einem Maus-Klick: Das bietet das geografische Informationssystem Bürger-GIS, das diese Woche offiziell ans Netz ging. Über das Online-Portal des Emmendinger Rathauses können Bürger künftig sämtliche räumlichen Informationen abrufen, die etwa für Baugesuche nötig sind. Auch die Starkregenbelastung soll Einfluss in das System finden.

Weiterlesen:

BZ-Plus

Amtsblatt vom 11.08.2021, Seite 6

Ratgeber für die Stadt - Der Emmendinger Klimabeirat

Der Klimabeirat hat die Aufgabe, den Stadtrat, seine Ausschüsse und die Stadtverwaltung zu Themen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung zu beraten. Er besteht aus 13 ehrenamtlichen Mitgliedern und soll konkrete Maßnahmen zum lokalen Klimaschutz umsetzen.

Weiterlesen:

BZ-Plus

Amtsblatt vom 28.07.2021, Seite 4

"Wattbewerb": Emmendingen stellt sich der Herausforderung

Doppelt so viele Photovoltaikanlagen installieren, wie sich bislang schon auf Emmendingens Dächern befinden – das ist die Herausforderung bei der interkommunalen Challenge „Wattbewerb“. Darüber steht jedoch das große, gemeinsame Ziel: die Energiewende in Deutschland durch einen exponentiellen Ausbau der Photovoltaik zu beschleunigen und so das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen.

Weiterlesen:

RegioTrends

BZ-Plus

Emmendinger Tor

Neue Rekordmarke beim Stadtradeln

Emmendingen knackte mit 1089 Radlern nicht nur die 1000-Marke bei den Teilnehmern, sondern auch die 200.000er-Schwelle um 370 Kilometer – insgesamt rund 29.000 mehr als im Vorjahr. Zugleich stellt sie mit dem Goethe-Gymnasium auch das Team mit den weitaus meisten Kilometern (29.067). Rang zwei in der Stadtwertung geht an die Markgrafenschule (16.016).

Weiterlesen:

BZ-Plus

Emmendinger Tor

Bewährtes Konzept neu aufgestellt – Förderprogramm „Energiehaus Emmendingen"

Die eigene Immobilie energetisch zu modernisieren, ist kein ganz unkompliziertes Vorhaben, auch wenn um-fangreiche staatliche Fördermittel bereitstehen. Um Ge-bäudeeigentümer_innen optimal zu unterstützen, hat die Stadt Emmendingen ihr erfolgreiches Beratungsförder-programm „Energiehaus Emmendingen“ neu aufgelegt. 70.000 Euro sind im städtischen Haushalt dafür eingeplant.

Weiterlesen im Amtsblatt vom 30.06.2021, Seiten 8-9

Stadt führt Förderprogramm Energiehaus Emmendingen modifiziert fort

„Energiehaus Emmendingen“ ist das erfolgreichste Projekt, das die Stadt jemals aufgelegt hat. Die Idee, Gebäudebesitzer zu motivieren und zu unterstützen, ihre Immobilie energetisch zu modernisieren, hatte in den fünf Projektjahren durchschlagenden Erfolg.
Die Förderung des Projekts durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) lief nun aus. Aufgrund des großen Erfolges hat der Stadtrat die Fortführung des Erfolgsmodells beschlossen und für das Jahr 2021 70.000 Euro bewilligt.
Klimaschutzmanagerinnen Stefanie Eißing und Franziska Schwarz stellten die Eckdaten des modifizierten Förderprogramms vor.

Weiterlesen auf Regiotrends

Das Energiehaus Emmendingen ist ein wichtiger Beitrag zur Klimaneutralität bis 2040

Förderprogramm verlängert!

Fünf Jahre wurde das Programm "Energiehaus Emmendingen" aus öffentlichen Geldern bezuschusst. Weil es so erfolgreich war, übernimmt die Stadt nun 2021 eine Summe in Höhe von 70 000 Euro.

Weiterlesen auf BZ-Plus

"Stadtradeln" im Landkreis Emmendingen - CO2-frei mit dem Rad unterwegs

Am 14. Juni geht‘ s los. Zum dritten Mal beteiligen sich der Landkreis Emmendingen und 20 Kreisgemeinden bei der Aktion „Stadtradeln“. Stadtradeln ist eine Kampagne des Klima-Bündnisses und zugleich ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Jeder Kilometer zählt!

Weiterlesen im Emmendinger Tor

Crashkurse aus Emmendingen bilden deutschlandweit Klimaschützer aus

Welche Folgen hat der Klimawandel vor meiner Haustür? Damit beschäftigen sich sogenannte Klimafit-Kurse aus Südbaden. Und diese stoßen deutschlandweit auf große Resonanz.

Weiterlesen auf BZ-Plus

Klimaneutral bis 2040

Wie kann Emmendingen bis zum Jahr 2040 klimaneutral werden? Das ist nur ein Thema aus dem Antrag zum Thema Klimaanpassung, den alle Fraktionen im Gemeinderat im September gestellt haben. Die städtische Klimaschutzmanagerin Stefanie Eißing stellte den Stadträten im Technischen Ausschuss jetzt umfangreiche Antworten vor. Dazu gehört eine Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts ebenso wie die Einrichtung eines Klimabeirats.

Weiterlesen auf BZ-Plus

Veranstaltungsreihe: "Mehr Lebensqualität durch Klimaschutz"

Veranstaltungsreihe der VHS und der Stadt Emmendin-gen imFrühjahr/Sommer 2021

Mit der Zielsetzung „Emmendingen will klimaneutral wer-den“ engagiert sich die Stadt Emmendingen aktiv für den Kli-maschutz. Ziel ist es, den Energieverbrauch schrittweise zu re-duzieren und fossile Energieträger (Öl, Gas, Benzin, Diesel,Kohle) durch Erneuerbare Energien zu ersetzen. Klimaschutzist eine Gemeinschaftsaufgabe, d.h. nur wenn möglichst vieleBürgerinnen und Bürger sich beteiligen, kann der Umbau zueiner klimaneutralen Kommune gelingen. Mit der in Koope-rationmit der VHSdurchgeführtenVeranstaltungsreihe„Mehr Lebensqualität durch Klimaschutz“ existiert ein attrak-tives Angebot, um sich über wichtige Themen im Bereich Ener-gie- und Klimaschutz zu informieren und dieses Wissen inpraktisches Handeln umzusetzen.

Die VHS bittet um Anmeldung zu den Kursen auf ihrer Webseite oder telefonisch. Mehr informationen finden Sie hier: VHS - Klimaschutz

Ein Artikel dazu erschien im Amtsblatt am 10.02.2021.

Emmendingen soll klimafit werden

Interfraktioneller Antrag zur Stärkung des Klimaschutzes.
Um die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen, soll die Stadt kräftig aufs Tempo drücken. Das fordert ein interfraktioneller Antrag, der jetzt auf Initiative der kleinsten Stadtratsfraktion, der Fraktion, auf den Weg gebracht wurde.

Weiterlesen auf BZ-Plus

Klimaschutz fängt beim Planen an

BZ-INTERVIEW zur Stadtklimaanalyse mit den Klimaschutzmanagern.

Der ungewöhnlich trockene und warme April erinnert an das Thema Klima, das in Corona-Zeiten ein wenig in den Hintergrund getreten ist. Emmendingen hatte kurz vor der Corona-Krise seine Stadtklimaanalyse vorgestellt. Aber was haben die Bürger eigentlich von einem solchen Gutachten? Sylvia-Karina Jahn sprach darüber mit den Klimaschutzmanagern Armin Bobsien und Stefanie Lorenz.

Mehr auf BZ-Plus

Klimakonzept in Emmendingen

KOMMENTAR: Es wird ein heißer Sommer.
Das Thema Klimawandel war auch schon mal mehr im Gespräch. Es ist absehbar, dass sich das in den kommenden Wochen wieder ändern wird – spätestens dann, wenn die Mittagssonne auf den nahezu baumlosen Emmendinger Marktplatz brutzelt.

Mehr auf BZ

Am 28. März ist Earth Hour. Und jeder kann mitmachen.

Corona allerorten im Anmarsch, ante portas, wie der Lateiner sagen würde – und es regnet Absagen von Veranstaltungen. Das trifft inzwischen auch Freiluftveranstaltungen wie die Earth Hour – jene Veranstaltung, bei der eine Stunde Licht ausgeschaltet wird. Die Stadt will dieses Zeichen für den Klimaschutz zwar trotz Corona setzen, verzichtet aber auf Mitmachaktionen.

Mehr auf BZ.de

Vorstellung der Stadtklimaanalyse Emmendingen

Wo wird es heiß? Wie kommt Abkühlung in die Stadt? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Stadtklimaanalyse für Emmendingen. Wie viele Bäume der Marktplatz braucht, bleibt umstritten.

Weiterlesen auf Badische Zeitung

Energiehaus Emmendingen beantwortetviele Fragen bei der GETEC 2020

Am vergangenen Wochenende nutzen über 10.000 Besucherinnen und Besucher die Gebäude.Energie.Technik (GETEC) Messe in Freiburg, um sich über neueste Entwicklungen mit Bezug auf energetische Hausmodernisierungen zu informieren.

Weiterlesen auf Emmendingen Aktuell

Modernisieren, Sanieren und Bauen

Wer sich heute auf den Weg macht, sein Haus oder seine Wohnung möglichst energieeffizient zu planen, zu bauen oder zu modernisieren, bleibt angesichts sich ständig erneuernder Informationen auch schon Mal „auf der Strecke“.
Wer hier den Durchblick behalten oder erst gewinnen möchte, findet von Freitag bis Sonntag, 14. bis 16. Februar, auf dem Freiburger Messegelände mit der Gebäude.Energie. Technik (GETEC) einen Wegweiser, der in allen technischen Fragen, Fördermöglichkeiten und gesetzlichen Vorgaben Klarheit schafft. 

Weiterlesen auf Emmendinger Tor

Dächer können mehr - viel mehr

Dächer bilden den oberen Abschluss eines Hauses und schützen uns vor Witterungseinflüssen. Ein gut gedämmtes Dach sorgt dafür, dass in der heißen Sommerzeit die Temperaturen im Gebäudeinneren erträglich bleiben und die Heizkosten im Winter nicht explodieren. Doch das Dach kann noch viel mehr. Mit Solarzellen wird das Dach zum Stromerzeuger und mit Solarkollektoren zum Wärmeerzeuger für den eigenen Haushalt. So kostet eine Kilowattstunde selbst erzeugter Sonnenstrom rund 10 Ct und ist im Vergleich zum durchschnittlichen Haushalts-Strompreis der Energieversorger damit um gut 15 Ct günstiger. Bei einem 2-Personen-Haushalt ist eine Photovoltaikanlage mit ca. 4 kWp passend, eine Dachfläche von ca. 30 m² dafür ausreichend und ein Budget von rund 7.000 Euro erforderlich...

Weiterlesen:

Emmendinger Tor

3. Ausgabe der Stadtzeitung Energiehaus Emmendingen

Die dritte Ausgabe der Stadtzeitung Energiehaus Emmendingen ist gerade erschienen und wird im Stadtgebiet und den Ortschaften verteilt. Unter dem Motto „Fitnesstraining für Ihr Haus – Klimafit durch energetische Modernisierung“ finden Sie Ratschläge, Tipps und Handlungsempfehlungen zu den Themen Energiekosteneinsparung, Haus- und Heizungs- modernisierung. Selbstverständlich wird auch über aktuelle Entwicklungen bezüglich des Beratungs- förderprogramms oder Energiekarawanen berichtet.

Weiterlesen:

Amtsblatt Emmendingen

Emmendinger Schulklassen besuchen Ausstellung„Klimaflucht“

Im Rahmen der interkulturellen Woche der Stadt Emmendingen hat das Klimaschutzmanagement unter der Leitung von Armin Bobsien, Emmendinger Schulklassen zu einem geführten Rundgang durch die audiovisuelle Klimafluchtausstellung eingeladen.

Weiterlesen:

Amtsblatt Emmendingen

Klimaschutz darf Spaß machen! – Stadt Emmendingen zieht nach 15 Jahren erfolgreicher Klimaschutzpolitik eine stolze Zwischenbilanz - Bundes- und landesweite Vorbildfunktion!

Stadt Emmendingen zieht nach 15 Jahren erfolgreicher Klimaschutzpolitik eine stolze Zwischenbilanz - Oberbürgermeister Stefan Schlatterer (links) und Klimaschutzmanager Armin Bobsien.

2004 startete die Stadt Emmendingen mit der Rekommunalisierung der städtischen Energieversorgung und mit der Debatte um die Gründung der Stadtwerke Emmendingen.
Wenige Tage vor der Vereidigung von Oberbürgermeister Stefan Schlatterer stellte der damalige Gemeinderat die Weichen für den stadteigenen Energieversorger...

Weiterlesen:

regiotrends

Rathaus setzt auf das Thema Klima

EMMENDINGEN. Das Thema Klimaschutz hat nicht erst seit dem Aufkommen der Fridays-for-Future-Bewegung an Brisanz gewonnen. In Emmendingen ist es auch schon länger angekommen. Am Dienstagabend stellte der städtische Klimaschutzmanager Armin Bobsien im Gemeinderat den Sachstandsbericht der erfolgreichen Kampagne "Energiehaus Emmendingen" vor – und für den Montag lädt die Stadt zum Pressegespräch "15 Jahre Klimaschutz in Emmendingen" ein.

Weiterlesen:

Badische Zeitung

Die Energiekarawane zieht weiter in den Stadtteil Wasser.

EMMENDINGEN-WASSER. Mehr als positiv bewertete Ortsvorsteher Heinz Sillmann die Resonanz auf die Auftaktveranstaltung der Energiekarawane im Stadtteil Wasser. Im Foyer der Elzhalle informierten Klimamanager Armin Bobsin von der Stadtverwaltung und Koordinator Thomas Hamm rund 60 überwiegend Hauseigentümer über die Beratungsmöglichkeiten durch die von der Stadt und weiteren öffentlichen Mitteln finanzierten Energieberater.

Weiterlesen:

Badische Zeitung

Amtsblatt Emmendingen

Andacht „5 vor 12 - fürs Klima schweigen und beten" gut besucht - Fridays-for-Future-Aktion in der evangelischen Stadtkirche Emmendingen

Zur kurzfristig geplanten Fridays-for-future-Andacht in der evangelischen Stadtkirche Emmendingen kamen heute von 11.45 bis 12.05 Uhr rund 130 Besucher.

Weiterlesen:

regiotrends

Mit der Ausstellung "Klimaflucht" im Rathausfoyer startet die interkulturelle Woche in Emmendingen.

EMMENDINGEN. Unter dem bundesweiten Motto "Zusammen leben, zusammen wachsen" begann am Freitag die Interkulturelle Woche 2019 mit einer Ausstellungseröffnung zum Thema "Klimaflucht" im Foyer des Emmendinger Rathaus. "Es ist eine Ausstellung mit ernstem Hintergrund", sagte Oberbürgermeister Stefan Schlatterer und verwies auf Flucht, Vertreibung und Klimawandel. Derzeit sind 26 Millionen Menschen auf der Flucht vor den Folgen des Klimawandels.

Weiterlesen:

Badische Zeitung

Klimaschutz auf dem Stadtteilfest Bürkle-Bleiche

Zahlreiche Besucher machten sich am Samstag den 14.09.2019 auf den Weg, dass erstmalig organisierte Stadtteilfest in Bürkle-Bleiche beizuwohnen. Allerlei Vereine und Organisationen haben an dem sonnigen Fest teilgenommen, unter anderem auch das Energiehaus Emmendingen, die KlimaFit-Initiative und die Solarwekstatt.

Infomaterial, Rundgänge in der Umgebung mit umgesetzten Energieeffizienz-Häusern, klimafreundlichen Verköstigungen und  die Herstellung von solarbetriebenen Spielsachen gehörten zum Programm der drei Stände. 

Mehr zum Stadtteilfest auf:

Badische Zeitung

Regiotrends

Neues Domizil für den städtischen Klimaschutz

Seit Mitte Juli, arbeitet das Team des Klimaschutzmanagement und auch des Gutachterausschusses in neuen Räumlichkeiten. Nur einige Schritte entfernt vom Rathaus in der Landvogtei, sind interessierte Bürger und Bürgerinnen wilkommen sich in allen Fragen rund um den Klimaschutz beraten zu lassen.

Das Büro des Klimaschutzes ist in der Regel Montags - Donnerstags zwischen 9 und 17 Uhr besetzt.

Die neue Adresse lautet: Westend 10, 79312 Emmendingen.

Hier nachzulesen: BZ vom 10.08.2019

Landesminister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zu Besuch in Emmendingen

Im Rahmen seiner Sommertour, informierte sich Franz Untersteller zu dem Thema "Klimawandel - Klimaschutz". Besonders natürlich über das städtische Beratungsförderangebot "ENERGIEHAUS Emmendingen".

Armin Bobsien, der städtische Klimaschutzmanager präsentierte zusammen mit Stefanie Lorenz der städtischen Klimaschutzmanagerin, die bisherigen Erfolge der Kampagne. Mit einer Sanierungsquote von 2,5 - 3 % ist "Emmendingen da, wo wir im Land noch hin wollen." kommentierte Herr Untersteller.

 

Pressemitteilung

Badische Zeitung

Amtsblatt Emmendingen

Trilog

Regio Trends

100 Teilnehmer bei der Deutsch-Französischen Energiewendewoche

Insgesamt über 100 Interessierte besuchten die drei Veranstaltungen der Energiewendewoche, welche vom Landkreis Emmendingen gemeinsam mit der französischen Partnergemeinde PETR Sélestat Alsace-Central ausgerichtet wurde. Dabei fand einer reger Austausch an Informationen statt über die vielen Klimaschutzmaßnahmen und geplanten Klimaschutzprojekte. Vorgestellt wurden auch die Bürgerenergieprojekte der Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen

Amtsblatt Emmendingen vom 06.02.2019

So will die Stadt Emmendingen ihre Bürger für den Klimaschutz gewinnen

Mit der ersten Reise zum Mond vergleicht Klimaschutzmanager Armin Bobsien Emmendingens Weg zur klimaneutralen Kommune – und die neue Klimaschutzbroschüre mit dem Betriebshandbuch dazu.   

"Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe, sie kommt ohne Mitwirkung nicht voran", sagt Armin Bobsien, Klimaschutzmanager der Stadt. Die möchte die Bürger dafür gewinnen, und hat daher die Broschüre "Klimaschutz in Emmendingen" herausgebracht. Es gehe nicht um Verzicht und Selbstkasteiung, nicht um eine Einschränkung der Lebensqualität, sondern um Alternativen für vieles, was man täglich tue, ergänzt Oberbürgermeister Stefan Schlatterer: "Klimaschutz darf Spaß machen."    

 

Weiterlesen auf Badische Zeitung vom 18.01.2019

Grenzübergreifender Erfahrungsaustausch zum Wohle des Klimas – Auftaktveranstaltung der deutsch-französischen Energiewendewoche im Landkreis Emmendingen

(LRAEM/RT) Der Elysée-Vertrag besiegelte vor 56 Jahren die deutsch-französische Freundschaft. Um die Zusammenarbeit über den Rhein praktisch und aktuell zu gestalten, arbeitet der Landkreis Emmendingen eng mit dem Pôle d’Equilibre Territorial et Rural (PETR) Sélestat-Alsace Centrale zu den Themen erneuerbare Energien, Klimaschutz und Energiewende im Rahmen der deutsch-französischen Energiewendewoche zusammen.

Weiterlesen auf Regiotrends vom 18.01.2019

Klimaschutz darf Spaß machen! – Neue Klimaschutzbroschüre der Stadt Emmendingen zeigt Einsparungsmöglichkeiten, ohne dass es weh tut

Wer den Sommer 2018 erlebt hat, kann den stattfindenden Klimawandel nicht mehr übersehen. Spätestens nach den trockenen, heißen Sommertagen steht die Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen außer Frage. Die Stadt Emmendingen hat sich schon frühzeitig mit dem Thema Klimaschutz befasst.

Weiterlesen auf Regiotrends vom 17.01.2019

Chance für Solaranlagen in der Innenstadt

Solaranlagen liefern saubere Energie. Aber sie fallen auf: Die Stadt hat dem Technischen Ausschuss am Montag ein Konzept vorgelegt, nach dem Solaranlagen auch dort möglich sein sollen, wo die Gestaltungssatzung gilt, also in der Innenstadt. Beschließen soll es am 27. November der Gemeinderat.

Weiterlesen auf Badische Zeitung vom 20.11.2018

Stadt rüstet sich gegen Klimawandel

Der Ausnahmesommer hat auch die letzten Zweifler überzeugt: Der Klimawandel ist in den Städten und Gemeinden angekommen. Trockene und heiße Sommer, deutlich mehr Extremniederschläge mit Gewitter und Hagel und dafür weniger Frosttage im Winter alarmieren die Kommunen – es geht um Schadensbegrenzung, aber auch um Strategien für die Zukunft. Emmendingen will jetzt mit einer Stadtklimaanalyse Daten ermitteln, die danach in einen konkreten Maßnahmenkatalog münden sollen.

Weiterlesen auf Badische Zeitung vom 15.11.2018

Energetische Modernisierung

30 Interessierte nutzten den „Tag der offenen Baustelle“, um sich über die Ausführung von energetischen Modernisierungsmaßnahmen an einem Wohnhaus zu informieren. Eingeladen hatte die Stadt Emmendingen im Rahmen des Beratungsförderprogrammes „Energiehaus Emmendingen“.

Weiterlesen auf Emmendinger Tor vom 14.11.2018

Einmal auf links gedreht

Staub, Schmutz und jede Menge Lärm: Wenn in einem bestehenden Wohnhaus der gesamte Baukörper von Innen und Außen auf Vordermann gebracht wird, dann geht’s nicht ohne Einschränkungen ab. Doch am Ende einer energetischen Sanierung steht nicht nur ein Plus in Sachen Effizienz, sondern auch an Behaglichkeit. Bei einer Baustellenbesichtigung im Rahmen der städtischen Energiekampagne erlebten das bei zwei Terminen insgesamt 30 Teilnehmer.

Weiterlesen auf Badische Zeitung vom 13.11.2018

Filmteam des WWF Berlin zu Besuch in Emmendingen

Am 22. Oktober wurde der Besprechungsraum im Rathaus kurzzeitig zum Drehort. Hauptdarsteller war Klimaschutzmanager Armin Bobsien, der nach einer kurzen "Schminkrunde" vor der Kamera Rede uns Antwort stand. Grund hierfür war der Dreh eines Kurzfilmes im Rahmen des VHS-Kursangebotes "klimafit".

Weiterlesen auf Emmendingen Aktuell vom 07.11.2018

Erfolgreiches Grenzüberschreitendes Treffen Kommunaler Klimaschutz

Am Donnerstag, 11.10.2018 fand im Rathaus Emmendingen das 2. Grenzüberschreitende Treffen zum Kommunalen Klimaschutz statt. Zum Treffen eingeladen hatte der Verein TRION-climate e.V., das Kompetenzzentrum Klimaschutz des Landes Baden-Württemberg und die Stadt Emmendingen. Die Stadt Emmendingen ist seit letztem Jahr Mitglied im deutsch-französisch-schweizerischen Netzwerk der Energie- und Klimaakteure (TRION-climate), dessen Ziel der interkommunale Austausch und Wissenstransfer zur Förderung der Energiewende und des Klimaschutzes in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein ist.

Weiterlesen auf Emmendingen Aktuell vom 24.10.2018

Die goldene Jahrszeit - Lassen Sie sich beraten

Im Herbst fallen nicht nur die Blätter und die Temperaturen. Oft fällt auch die Heizung aus. Kein warmes Wasser, keine Raumwärme. Das ist ärgerlich und zwingt einen schnell zu handeln. Der angerückte Notdienst stellt fest, dass die Düsen des 20 Jahre alten Brenners verstopft sind, Glück gehabt. Dieses Mal. Doch was tun, wenn die ganze Heizung ausgetauscht werden muss?...

Weiterlesen auf Emmendinger Tor vom 17.10.2018

Veranstaltung zum Thema Klimaschutz

In Kooperation mit der Volkshochschule Nördlicher Breisgau bietet die Stadt Emmendingen die Veranstaltungsreihe "Mehr Lebensqualität durch Klimaschutz" an. Am Freitag, 19. Oktober, von 19 bis 20.30 Uhr findet im Rahmen dieser Reihe wieder eine kostenlose Veranstaltung statt...

Weiterlesen auf Emmendinger Tor vom 17.10.2018

Im Kleinen gegen den Klimawandel

Ein grenzüberschreitendes Treffen im Emmendinger Rathaus zeigt Beispiele, wie Kommunen ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Erst vor wenigen tagen forderte der Weltklimarat bei seinem Treffen in Südkorea die politischen Entscheidungsträger auf, entschiedenere Maßnahmen gegen eine weitere Erderwärmung einzuleiten. Beispiele für ein Handeln auf kommunaler Ebene präsentieren und erörtern am Donnerstag die Teilnehmer eines grenzüberschreitenden Treffens oberrheinischer Gemeinden zum Thema "Kommunaler Klimaschutz" im Emmendinger Rathaus...

Weiterlesen auf Badische Zeitung vom 12.10.2018

VHS-Veranstaltungen zum Thema Klimaschutz

Elektro-Mobilität: Mobilität der Zukunft?

Ob Pedelec, Elektro-Motorrad oder -Roller oder -PKW oder -Bus: Die Zukunft der Elektromobilität mit Batterien und Brennstoffzelle hat begonnen. Auch wenn viele Skeptiker noch zweifeln und an überholten Antrieben festhalten. Die Gründe für die Elektromobilität und die Einführung zukunftsfähiger Elektroinstallationen sind einfach und überzeugend.

- emissionsfreier, umweltschonender und geräuscharmer Verkehr 
- hohe Effizienz von Batterien und Brennstoffzellen
- stationäre Energieversorgung mit lokal-/regional erzeugtem Strom
- Vermeidung umweltschädigender fossiler Energieträger ...

Weiterlesen auf Emmendingen Aktuell vom 10.10.2018

"Es lohnt sich immer"

Ein wenig abseits an der Steinhalle war am Samstagnachmittag parallel zur Einweihung der sanierten Karl-Friedrich-Straße der "Tag des Hauses", ein Aktionstag im Rahmen des Energiewendetages Baden-Württemberg. Das Fazit der Organisatoren: In der Summe zufrieden, aber es hätten ruhig mehr Besucher sein können. Bei dieser gemeinsamen Veranstaltung der Stadt und des Landkreises ließen sich vornehmlich Hausbesitzer direkt bei Fachleuten und Handwerkern über die Modernisierung ihrer Häuser informieren und beraten: über Wärmedämmung am Haus, über Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern, aber auch über die Sicherheit: Bieten Fenster und Türen genügend Schutz vor Einbrechern?
 

Weiterlesen auf Badische Zeitung vom 25.09.2018

Tipps zu Sanierung - Vorträge und Beratung beim "Tag des Hauses"

"Die energetische Modernisierung und Energieberatung steht im Mittelpunkt", so Philipp Oswald, Klimaschutzmanager vom Landkreis. Die Veranstaltung ist eine Aktion zum Energiewendetag Baden-Württemberg. Zielgruppe sind Hausbesitzer aus Stadt und Kreis, die sich über energetische Modernisierung, Photovoltaik und Solarstromerzeugung sowie dessen Speicherung am eigenen Gebäude informieren wollen. "Immer wichtiger wird die eigene Energieerzeugung", sagt Oswald und weist auf die starke Ölpreissteigerung der vergangenen drei Jahre hin.

Weiterlesen auf Badische Zeitung vom 20.09.2018

 

Tag des Hauses (22.09.2018) - Modernisiert, sicher und sparsam

Nach der Eröffnung durch Emmendingens Stellvertretenden Bürgermeister Joachim Saar werden Experten in den folgenden vier Stunden über Einstiegspfade in die Modernisierung (Wann lohnt es sich?) berichten.

Weiterlesen auf Emmendingen Aktuell vom 19.09.2018

Klimaschutz-Delegationen aus drei Gemeinden zu Gast in Emmendingen

Oberbürgermeister Stefan Schlatterer begrüßte am vorvergangenen Freitag eine 25-köpfige Delegation aus den drei Gemeinden Denzlingen, Staufen und Bad Krozingen, die sich in Emmendingen aus erster Hand über das kommunale Klimaschutzmanagement informierte. Die Delegation aus Stadträten, Verwaltungsmitarbeitern und ehrenamtlich in Klimaschutzarbeitskreisen Engagierten wurde angeführt von den Bürgermeistern Markus Hollemann (Denzlingen), Volker Kieber (Bad Krozingen) und Michael Benitz (Staufen).

 

Weiterlesen auf Emmendinger Tor vom 16.05.2018

 

Elektrisch mobil - Faktencheck

Was begeistert uns an der Elektromobilität? Sie ist dynamisch, umweltfreundlich und leise. Doch bei aller Begeisterung wird die Diskussion von Vorurteilen beherrscht: geringe Reichweite, hohe Kosten, wenige Ladesäulen - was ist dran an diesen Vorbehalten?

 

Weiterlesen auf Emmendinger Tor vom 09.05.2018

Aufwachen, bevor es zu spät ist

Um Punkt 20.30 Uhr gingen am Stadttor und am Rathaus die Lichter aus. Über 100 Akteure waren bei der "Earth Hour" am vergangenen Samstag mit dabei und setzten damit in Emmendingen ein Zeichen im Rahmen der weltweiten Klimaschutzaktion.

Weiterlesen auf Emmendinger Tor vom 28.03.2018

Haus Sanieren und der Staat schenkt 50.000 Euro

Der Klimawandel, angefeuert durch  fossile Brennstoffe, die zudem unseren Geldbeutel immer mehr belasten, ist die zentrale Herausforderung der Zukunft. Durch gezielte Maßnahmen wie Fassaden- und Dachdämmung, Austausch der Fenster und Einbau neuer Heiztechnik kann der Energiebedarf von Wohngebäuden drastisch gesenkt werden.

Weiterlesen auf Emmendinger Tor vom 07.03.2018

Neue Multiplikatoren für den Klimaschutz

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf das Regionalklima? Was tut die Stadt für den Klimaschutz – und was können Bürger tun? Erfolgreicher Klimaschutz setzt die Mitwirkung möglichst aller Bürger am Klimaschutz mit. Wer „Teilhabe“ am Klimaschutz fordert, muss auch gezielt Mitwirkungs-, Entscheidungs- und Handlungskompetenzen fördern. Mit diesem Ziel war der bundesweit einmalige VHS-Kurs „Klimafit“ im November zum zweiten Mal gestartet.

Weiterlesen auf Emmendingen Aktuell vom 28.02.2018

Energiehauspartner Emmendingen: Gemeinsam für den Klimaschutz

Vom 2. bis 4. Februar erwartete Sie unser Gemeinschaftsstand der Stadt Emmendingen auf der Gebäude.Energie.Technik GETEC in Freiburg. Die Mitglieder des Netzwerks "Energiehauspartner Emmendingen" berieten zu allen Fragen der energetischen Hausmodernisierung, der Dämmung der Gebäudehülle oder dem Einsatz von Solaranlagen und Miniblockheizkraftwerken.

Artikel lesen auf Emmendingen Aktuell vom 07.02.2018

Vorsicht Heizkostenfalle

Die Nebenkostenabrechnungen für das vergangene Jahr dürften die Haushaltskassen mit deutlich höheren Heizungs- und Warmwasserkosten belasten. Diese werden z.B. bei Ölheizungen voraussichtlich um 40 Prozent höher ausfallen als im Jahr zuvor und die Wärmekosten auf durchschnittlich 1,50 Euro pro m² und Monat verteuern. Verantwortlich hierfür sind die seit Anfang 2016 gestiegenen Preise für leichtes Heizöl von unter 40 auf über 60 Euro pro 100 Liter.

Weiterlesen auf Emmendinger Tor vom 17.01.2018

Nächster Halt: „Sanierungsfahrplan“

Bei dieser Überschrift denken Sie an das Bahnfahren? Das ist durchaus gewollt, geht es bei Gebäudesanierungen doch ebenfalls um „geregelte Abläufe“. In Baden-Württemberg gibt es den Sanierungsfahrplan „SFP“ seit Sommer 2015, auf Bundesebene über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA seit Sommer 2017 als sogenannten individuellen Sanierungsfahrplan „iSFP“.

Weiterlesen auf Emmendinger Tor vom 06.12.2017

Leuchtende Aussichten für die Haushaltskasse

In Zeiten permanent steigender Energiekosten entwickelt sich Stromsparen mit LED-Lampen regelrecht zum Sparschwein. Grundsätzlich eignen sich LED (Light Emitting Diode) für nahezu alle Anwendungen im Innen- und Außenbereich. Die Farbtemperaturen reichen von kalt- bis warmweiß, sind also auch für eine angenehme Wohnzimmeratmosphäre geeignet. Und sie sind mit den gängigen Anschlüssen (E14, E27, G9) verfügbar. Lediglich bei der Dimmbarkeit ist zu beachten, dass nicht jede LED mit jedem Dimmer kombinierbar ist.

Weiterlesen auf Emmendinger Tor vom 08.11.2017

Hilfe - die Heizung streikt!

Die Tage werden kürzer, die Nächte länger. Die Temperaturen fallen und die ansonsten still und unbemerkt im Keller arbeitende Heizung versagt den Dienst. Ursachenforschung ist angesagt und der Weg in den Heizungskeller unvermeidlich. Dort angelangt gilt der erste Blick der Kessel-Störleuchte. Leuchtet diese, kontaktiert man am besten den Wartungsdienst.

Weiterlesen auf Emmendiger Tor vom 18.10.2017

Nachrüstpflicht bei Altbauten

Auf bestehende Gebäude in Deutschland entfallen knapp 40 Prozent des Energieverbrauchs und ein Drittel der CO2-Emissionen. Allerdings sind unsere fossilen Energieressourcen endlich und werden bei allzu üppigen Verbrauch unseren Enkeln nicht mehr zur Verfügung stehen. Preisentwicklungen sind dabei langfristig kaum vorhersehbar. Zusätzlich ist die Oberrheinebene die am stärksten vom menschengemachten Klimawandel betroffene Region Deutschlands. Daher ist es klug, den Energieverbrauch unserer Gebäude weiter zu senken.

Weiterlesen auf Emmendinger Tor vom 06.09.2017

Unerwünschte Saune im Dachgeschoss

Trockenheiße, schwüle Tage mit Temperaturen von mehr als 30 Grad Celsius und sogenannte „tropische Nächte“ mit Temperaturen über 20 Grad werden immer mehr zur Belastung für Jung und Alt. Besonders heftig wird es dann unterm Dach von ungedämmten Häusern. Dort wird es so unangenehm heiß, dass der Vergleich mit einer Sauna durchaus angebracht ist. Doch wer möchte schon Tag und Nacht saunieren?

 

Weiterlesen auf Emmendinger Tor vom 09.08.2017

So geht Heizungsaustausch heute

Die Klimaschutzmanager der Region stellen einen zunehmenden Beratungsbedarf von Bürgerinnen und Bürgern fest, die von den Bauämtern aufgefordert werden, nach Austausch des Heizungskessels den Nachweis zur Einhaltung des Erneuerbaren Wärmegesetz, EWärmeG Baden-Württemberg zu erbringen. Häufig ist den Betroffenen nicht klar, warum sie aufgefordert werden diesen Nachweis zu erbringen.

Weiterlesen auf Seite 10 des Emmendinger Tor vom 05.07.2017

 

Die Energiesparkolumne: Die Sonne schickt keine Rechnung

Als Franz Alt sein gleichnamiges Buch 1994 veröffentlichte, erzeugte Deutschland gerade mal 3,5 Prozent des Stroms aus Erneuerbaren, vornehmlich aus Wasserkraft. Stand heute erzeugen wir rund 10 Mal mehr Strom aus Sonne, Wind, Wasser und Biomasse.


>> Weiterlesen auf Seite Seite 17 des Emmendinger Tors vom 14. Juni

1. Juni bis 25. Juli: Die Energiekarawane zieht durch die Unterstadt

Mit einem unterhaltsamen Infoabend eröffnet die Stadt Emmendingen am Mittwoch, den 31. Mai um 19 Uhr, die Aktion „Energiekarawane“ im Stadtteil Unterstadt. Im Mittelpunkt des Abends steht die Kampagne energiehaus.emmendingen.

>> Weiterlesen auf der Internetseite regiotrends.de

Energie-Rundgang durch die Unterstadt

Blick auf die Entwicklung der Energetischen Sanierung bei Alt- und Neubauten

Emmendingen. Unmittelbar vor der Info-Veranstaltung zur Kampagne „energiehaus.emmendingen“ in der
Cine-Maja, fand am vergangenen Mittwoch ein Energie-Rundgang für Haus- und Wohnungseigentümer
statt.

>> Weiterlesen auf Seite 2 des Emmendinger Tors vom 7.06.2017

Charme und Chancen der Vielfalt

Die Energiekarawane ist in der Unterstadt angekommen / Informationen über Einspar- und Fördermöglichkeiten.

EMMENDINGEN. Eine Fülle an Möglichkeiten zur Energieeinsparung entdeckte die Energiekarawane bei ihrem Rundgang durch die Emmendinger-Unterstadt. Die Energiekarawane ist ein Projekt der Stadt Emmendingen. Den Teilnehmern der "Karawane", darunter zahlreiche Anwohner, wurde während des Rundgangs innerhalb einer Stunde anschaulich erklärt, an was für Gebäuden Sanierungsbedarf besteht oder wo bereits saniert wurde.

 

>> Weiterlesen in der Badischen Zeitung vom 02.06.2017

Energieberatung für Unterstadt

EMMENDINGEN (BZ). Mit einem unterhaltsamen Infoabend eröffnet die Stadt Emmendingen am Mittwoch, 31. Mai, um 19 Uhr in der Cinemaja die Aktion "Energiekarawane" in der Unterstadt. Eingeladen sind alle Hauseigentümer, Mitglieder von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) und Bürgerinnen und Bürger, deren Gebäude ein fortgeschrittenes Alter erreicht hat.

>> Weiterlesen in der Badischen Zeitung vom 30.05 2017

Energiekarawane zieht weiter

Stadt Emmendingen informiert heute über die Aktion

Emmendingen. Mit einem Infoabend eröffnet die Stadt Emmendingen am heutigen Mittwoch, 31.Mai, um 19 Uhr die Aktion "Energiekarawane" im Stadtteil Unterstadt.

Weiterlesen auf Seite 2 des Emmendinger Tors vom 31. Mai 2017

Die Energiespar-Kolumne: Die Mär von den atmenden Wänden

In Gesprächen mit Hauseigentümern und teilweise auch von Fachleuten ist immer wieder zu hören, dass wärmegedämmte Außenwände die Bausubstanz beeinträchtigen, da die Wände dann nicht mehr atmen könnten.

>> Weiterlesen auf Seite 11 des Emmendinger Tores vom 10. Mai 2017

Stadtteilkampagne – mit wehenden Fahnen für Klimaschutz

Aufmerksamkeit wecken, gute Beispiele zeigen, mit dem Thema „Energetische Sanierung“ vor Ort präsent sein und für das kommunal gesteuerte Förderangebot werben – dies waren die Ziele der Stadteilkampagne im Emmendinger Quartier Bürkle-Bleiche. Große Fahnen und Plakate an Baugerüsten zeigten „hier passiert etwas“. Koordiniert wurde die Kampagne durch ein bei der Kommune angesiedeltes Sanierungsmanagement.

>>Weiterlesen in der Broschüre Energetische Stadtsanierung III auf Seite 25

Ein Haus auf dem Weg ins post-fossile Zeitalter

Früher war das Haus der Familie Dengler ein Symbol für den Siegeszug fossiler Brennstoffe. Das 1953 errichtete Wohngebäude erhielt als erstes im Emmendinger Ortsteil Windenreute in den 1970er-Jahren eine zentrale Ölheizung mit Warmwassererzeugung. Auf dem Vorplatz wurde lange Jahre eine Dorftankstelle betrieben. Als das Gebäude 2015 von den Eltern an den Sohn überging, bot sich die Gelegenheit für einen grundlegenden Umbau.

>>Weiterlesen in der Broschüre Energetische Stadtsanierung III auf Seite 11

Die Energiespar-Kolumne: Begleiter auf dem Weg zum klimafreundlichen Gebäude

Das eigene Heim auf den neuesten Stand zu bringen, ist zunehmend ein anspruchsvolles Unterfangen. Zum einen steigen die gesetzlichen Anforderungen, zum Beispiel beim zulässigen Energiebedarf.

>> Weiterlesen auf Seite 8 des Emmendinger Tors vom 12. April 2017

Fachexkursion zu den „Éco-Quartiers“ in Straßburg

Unter dem Motto „Einen Blick in die Zukunft wagen“ besuchte eine Emmendinger Delegation unter Leitung von Oberbürgermeister Stefan Schlatterer die Eurometropole Straßburg, die in Frankreich eine Vorreiterrolle beim Bau klimaschonender nachhaltiger Stadtteile einnimmt. Ziel der städtebaulichen Fachexkursion war es, sich über Strategien der klimaneutralen nachhaltigen Stadtwicklung am Beispiel der sogenannten „Ökoquartiere“ in Straßburg zu informieren.

>> Weiterlesen im Amtsblatt vom 12.04.2017

Straßburger "Ökoquartiere" als Vorbild?

EMMENDINGEN (BZ). Unter dem Motto "Einen Blick in die Zukunft wagen" besuchte eine Emmendinger Delegation unter Leitung von Oberbürgermeister Stefan Schlatterer die Europametropole Straßburg, die in Frankreich eine Vorreiterrolle beim Bau klimaschonender nachhaltiger Stadtteile einnimmt.

>>Weiterlesen in der Badischen Zeitung vom 15.04.2017 

Stadt Emmendingen beteiligte sich erstmals an der Aktion „Earth Hour"

Am Samstag, 25. März, gingen im Rahmen der vom Umweltverband WWF initiierten Aktion „EarthHour“ für eine Stunde rund um den Globus die Lichter aus. Millionen Menschen und zahlreiche Städte löschten von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr das Licht an markanten Punkten, um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Emmendingen war dieses Jahr zum ersten Mal mit dabei und schaltete um Punkt 20.30 Uhr das Licht am Stadttor und am Neuen Rathaus aus.

>>Weiterlesen im Amtsblatt vom 05.04.17

Emmendinger Energieberater beim GETEC Award erfolgreich

Bei dem erstmals anlässlich des Messe-Jubiläums von den Veranstaltern ausgelobten GETEC Award wurden auch zwei Energieberater/Architekten aus dem Netzwerk „Energiehauspartner Emmendingen“ in die Auswahlliste für modellhafte „Bestandssanierungen“ aufgenommen. Ziel des GETEC Awards ist es, Hausbesitzer in den Kategorien „Neubau“ und „Bestandssanierung“ für innovatives, energiesparendes Bauen oder Sanieren auszuzeichnen.

>> Weiterlesen im Amtsblatt vom 08.03.2017

Modellhaft saniert. Zwei Emmendinger Netzwerkpartner beim Getec-Award dabei.

EMMENDINGEN (BZ). Bei dem erstmals ausgelobten Getec-Award der Gebäudeenergiemesse wurden zwei Mitglieder aus dem Netzwerk "Energiehauspartner Emmendingen" in die Auswahlliste für modellhafte Sanierungen aufgenommen. Das teilt die Stadtverwaltung mit.

>> Weiterlesen in der Badischen Zeitung vom 01.03.2017

Zweiter Platz beim GETEC-Award

Zwei Häuser in die Auswahlliste aufgenommen

Emmendingen. Bei dem erstmals anlässlich des Messe-Jubiläums von den Veranstaltern ausgelobten GETEC-Award, schafften es auch zwei Energieberater/Architekten aus dem Netzwerk "Energiehauspartner Emmendingen", in die Auswahlliste für modellhafte "Bestandssanierungen" aufgenommen zu werden.

 >> Weiterlesen auf Seite 21 des Emmendinger Tors vom 01. März 2017

Energetische Stadtsanierung:Emmendingen jetzt bundesweites Modellprojekt

Die Emmendinger Stadtteilkampagne Bürkle-Bleiche avanciert zum bundesweiten Modellprojekt: Im Rahmen der Begleitforschung zur Energetischen Stadtsanierung von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wird die Kampagne als „Gutes Praxisbeispiel“ aufgeführt

>> Weiterlesen im Amtsblatt vom 15.02.2017

Im Einsatz für den Klimaschutz

Dass der Stadt das Pilotprojekt zur Ausbildung ehrenamtlicher Multiplikatoren für den Klimaschutz am Herzen liegt, erkennt man allein schon daran, dass Oberbürgermeister Stefan Schlatterer und VHS-Leiter Dr. Ralf Karl Oenning persönlich die Abschlusszertigikate an die 18 Teilnehmer des Kurses "Klimawandel und Klimafolgen verstehen und Zukunft mitgestalten" aushändigten.

>> Weiterlesen auf Seite 16 im Emmendinger Tor vom 08.02.2017

Ehrenamtlich für den Klimaschutz

18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Pilotprojekts "Klimawandel und Klimafolgen verstehen und Zukunft mitgestalten" erhielten von Oberbürgermeister Stefan Schlatterer jetzt ihre Zertifikate. Sie sollen als ehrenamtliche Multiplikatoren mit fundierten Sachkenntnissen für Klimaschutz tätig werden. Den Kurs hatten die Volkshochschule Nördlicher Breisgau und der Klimamanager der Stadt Emmendingen angeboten.

>> Weiterlesen in der Badischen Zeitung vom 03.02.2017

Winterzeit - Energieberatungszeit

Viele Maßnahmen der Ohnehin-Gebäudeinstandhaltung und der energetischen Sanierung lassen sich aus praktischen Gründen am besten in den Sommermonaten und den Zwischenjahreszeiten ausführen.

>> Weiterlesen im Amtsblatt vom 25. Januar 2017 auf Seite 3

Das ändert sich für Energieverbraucher 2017

Im neuen Jahr treten einige Nerungen zum Thema Energie in Kraft. Diese betreffen Heizkessel, Staubsauger und die Strompreise. Im Rahmen der Kampagne "Energiehaus Emmendingen" informieren wir Sie über Änderungen.

>> Weiterlesen im Amtsblatt vom 11. Januar 2017 auf Seite 5

Wir stehen Ihnen auch 2017 mit Rat und Tat zu Seite!

Regionale Kompetenz

Das Netzwerk der Energiehauspartner sorgt für gute Planung und einen reibungslosen Bauablauf. Berater und Handwerker tauschen sich untereinander aus und unterliegen im Rahmen der Emmendinger Energiehaus-Kampagne einer ständigen Qualitätssicherung unter der Federführung der Stadt Emmendingen.

>> Weiterlesen im Amtsblatt vom 04. Januar 2017 auf Seite 5

Ziel sind viele Klimaschützer

Ein bundesweit einzigartiges Bildungsangebot startete an der Volkshochschule.

"Im Winter zu warm, im Sommer zu nass!" Wer hat sich nicht schon gefragt, wie diese Wetterkapriolen zustande kommen? Die VHS Nördlicher Breisgau bietet die Möglichkeit, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. "Klimawandel und Klimafolgen verstehen und Zukunft mitgestalten" hieß das Auftaktthema.

>> Weiterlesen in der Badischen Zeitung vom 26.11.2016

Energiekarawane zieht in die Stadtteile

Mit einer unterhaltsamen Vortragsshow in der Scheune des Heimatvereins eröffnete die Stadt Emmendingen am Donnerstagabend ihre Kampagne "Energiehaus Emmendingen" in der Ortschaft Windenreute.

>> Weiterlesen in der Badischen Zeitung vom 18.10.2016

Stadtteil Bürkle-Bleiche findet große Beachtung auf Bundeskongress in Berlin

Schon seit einiger Zeit gewinnt der Stadtteil Bürkle-Bleiche in den Büroetagen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und des Bundesumweltministeriums  in Berlin zunehmend Aufmerksamkeit. Grund hierfür ist die erfolgreiche Umsetzung des KfW-geförderten Quartierskonzeptes im Rahmen der Stadtteilkampagne Bürkle-Bleiche.

>> Weiterlesen im Amtsblatt Emmendingen vom 29.06.2016

Delegation aus dem Elsass zu Gast in Emmendingen

Energiesparen beim Bauen und Wohnen ist nicht nur ein wichtiges Thema in Emmendingen, son­dern auch im Elsass. Eine Delegation von rund 26 Vertretern von Vertreter von Kommunen, Behör­den und vom Energienetzwerk Trion besuchte Emmendingen, um sich über die Erfolge der Stadtteilkampagne Bürkle-Bleiche und Fort­schritte im Klimaschutz zu informieren.

>> Weiterlesen im Amtsblatt Emmendingen vom 22.06.2016

Von Emmendingen lernen

Emmendingen hat schon zwei Preise im Landeswettbewerb "Klimaneutrale Kommune" geholt. Jetzt informierten sich Kommunal- und Behördenvertreter aus dem Elsass über die energetische Stadtteilkampagne.

>> Weiterlesen in der Badischen Zeitung vom 13.06.2016

„Energiehaus Emmendingen“ rockt das Rathaus

In einer „Sternstunde der Energieeffizienz“ feierten über 120 Besucher und Gäste im prall gefüllten Sitzungssaal des Rathauses gemeinsam den erfolgreiche Abschluss der Stadtteilkampagne Bürkle-Bleiche und der Startschuss der neuen Kampagne „Energiehaus Emmendingen“. Grußworte und Impulsvorträge kamen von Oberbürgermeister Stefan Schlatterer.

>> Weiterlesen im Amtsblatt Emmendingen vom 08.06.2016

Die ganze Stadt wird Energiehaus

Vom Ministerium gab es Lob für die energetische Stadtteilkampagne. 14 Hausbesitzer für Einsparbemühungen ausgezeichnet.

>> Weiterlesen in der Badischen Zeitung vom 03.06.2016

Sterne für sanierte Häuser

Unter dem Motto "Energiehaus Emmendingen" startet am 1. Juni die auf die Gesamtstadt ausgeweitete Energiekampagne

>> Weiterlesen in der Badischen Zeitung vom 21.05.2016

Viel Lob für die Stadtteilkampagne

Auf das Programm zur energetischen Sanierung im Bürkle/Bleiche folgt nun ein Angebot für alle Bürger in der Stadt.

>> Weiterlesen in der Badischen Zeitung vom 12.05.2016

Sie haben Fragen zum Emmendinger Energiehaus?

Klimaschutzmanagement
der Stadt Emmendingen

Landvogtei 10
79312 Emmendingen
Zimmer: 310

Telefonnummer: 07641 452-3231
Telefonnummer: 07641 452-3232
Telefonnummer: 07641 452-3233
E-Mail schreiben