Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
  • Vergrößern: Strg + +
  • Standard: Strg + 0
  • Verkleinern: Strg + -

Gebäudesanierung: Mythos „atmende Wand“ - Warum Wände nicht zur Lüftung beitragen können

Gebäudesanierung: Mythos „atmende Wand“ - Warum Wände nicht zur Lüftung beitragen können

Wände müssen atmen und sollten daher nicht gedämmt werden. Sonst droht in der Wohnung zu feuchte Luft und Schimmel. Seit rund 170 Jahren hält sich diese Vorstellung in den Köpfen der Deutschen. Doch sie ist falsch. Denn Belüftung und Austausch von feuchter, verbrauchter Innenluft erfolgt nicht über die Wände, sondern durch das Öffnen der Fenster oder eine Lüftungsanlage. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Wände selbst können nicht atmen. Schimmel an Wandstellen ist die Folge eines zu geringen Luftwechsels, nicht wegen der Dämmung der Fassade. Eine Dämmung der Außenwände vermindert vielmehr das Schimmelrisiko, da sie die Oberflächentemperatur der Wand erhöht.

Weiterlesen:

Presseinformation Zukunft Altbau

Sie haben Fragen zum Emmendinger Energiehaus?

Klimaschutzmanagement
der Stadt Emmendingen

Landvogtei 10
79312 Emmendingen
Zimmer: 310

Telefonnummer: 07641 452-3231
Telefonnummer: 07641 452-3232
E-Mail schreiben